top of page
Innovation Network ZiBaSa

Zirkuläres
Bauen & Sanieren

Kontakt

Sie interessieren sich für das Netzwerk ZiBaSa und möchten mehr darüber erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht per E-Mail, über das Formular auf dieser Seite oder gerne auch als Anruf.

Wählen Sie Ihren Status
Forschungseinrichtung
Großunternehmen
KMU
Innovation Network ZiBaSa

Events

Das 1. Netzwerktreffen ist derzeit in Planung.

Zirkuläres Bauen und Sanieren

Netzwerkvorteile

Mehr Einblicke ins Netzwerk?

Unsere Fokusseite auf LinkedIn entsteht derzeit – schon bald finden Sie dort Hintergründe, Highlights und Impulse aus unserem Netzwerk.

Verschaffen Sie sich Zugang zu neuen Märkten und bauen Sie Ihre Geschäftsfelder aus.

Zugang zu neuen Märkten & Teilhabe an der Entstehung neuer Lieferketten

Seien Sie bei diesem Zukunftsthema ganz vorne mit dabei und markieren Sie Ihre Rolle als Innovationsführer.

Staatlich geförderte

F&E-Projekte initiieren

Innovation fördert das langfristige Bestehen Ihres Unternehmens am Markt und macht es fit bei Veränderungen.

Langfristige

Zukunftssicherung

Vernetzen Sie sich mit relevanten Kontakten in der Branche und profitieren Sie von Insights und gemeinsamen Projekten.

Branchen Insights & 

strategische Partnerschaften

Ihr Gebäude im Detail kennen, um Ressourcen zu schonen, Nutzungszeit zu verlängern, Kosten zu reduzieren & den Wert zu erhöhen

Werte
erhalten & steigern

Bauen.
Sanieren.
Fördern.

Motivation & Ziele

Zirkuläres Bauen und Sanieren des Gebäudebestandes in Deutschland erfordert eine Innovation in der Bestandsanalyse und Gebäudedokumentation. Aktuell kann kein Sanierungsleitfaden inklusive der Nutzung vorhandener Ressourcen (Bauteile, Materialien etc.) erstellt werden, der im Vorfeld eine Aussage über den ökologischen und ökonomischen Nutzen erlaubt. Wenn ergänzend zu GIS und 3D-Scans auch bauphysikalische Eigenschaften durch Fernerkundung erfasst werden, lassen sich die Voraussetzungen dafür schaffen, dies schnell und wirtschaftlich umzusetzen. Es kann ein „digitaler Zwilling“ geschaffen werden, auf dem alle weiteren baulichen, logistischen und auch sozialen Maßnahmen basieren und der sich je nach Nutzeranforderung im Detailgrad unterscheidet.
Dieses Modell ermöglicht es, Simulationen durchzuführen und Analysen zu erstellen, die zur Optimierung von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Sinne von Ökologie, Ökonomie und Sozialem beitragen können.

Bundesministerium Logo
ZIM Logo

Netzwerkpartner

Diese Netzwerkpartner profitieren bereits von der Zusammenarbeit:

Wir suchen Sie!

Wenn Sie innovative Technologien, Materialien oder Verfahren für den Hochbau (Neubau und Sanierung) anbieten, entwickeln oder dazu forschen, eine Baufirma oder ein Bestandshalter mit Interesse am nachhaltigen und zirkulären Bauen und Sanieren sind oder sich vorstellen können, ein Gebäude für ein innovatives Pilotprojekt zur Verfügung zu stellen, dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns.
Gemeinsam treiben wir innovative Projekte – egal ob Einzel- oder Verbundprojekte – voran und akquirieren öffentliche Fördermittel für Ihr Projekt.

Innovation Network ZiBaSa

Ein Kompetenznetzwerk
von EurA

Das Netzwerkmanagement wird sichergestellt durch die EurA AG. EurA ist Marktführer im Management von High-Tech-Netzwerken. Das Unternehmen ist europaweit tätig und unterstützt insbesondere Start-ups und Mittelständler darin, ihre Innovationen erfolgreich umzusetzen und zu etablieren, um sie zu Marktführern von morgen zu machen.
Mehr Infos unter www.eura-ag.com.

EurA AG Hauptsitz Ellwangen 
Max-Eyth-Straße 2 | 73479 Ellwangen (Jagst) | +49 7961 9256-0

Innovationsnetzwerk von EurA
Tervis
go-inno Logo
Innovation Network ZiBaSa Network manager

Netzwerkmanager

Christian Reitberger

beantwortet Ihre Fragen:

+49 8561 945868-6

EurA AG
Passauer Straße 9 

84347 Pfarrkirchen
08561/945868-6

bottom of page